Menü

HomeKategorie: Aktuelles

Gemeinsam weiter nach oben: Baskets und Partner stimmen sich beim neuen Hauptsponsor WestfalenWIND auf Saison ein

Am 7. Oktober 2023 steigt das erste Heimspiel der Gartenzaun24 Baskets Paderborn in der Saison 2023/24 der Barmer 2. Basketballbundesliga. Dann wird das neue Trikot des ostwestfälischen ProA-Clubs erstmals vor den heimischen Fans bei einem offiziellen Spiel zum Einsatz kommen. Präsentiert wurde die Spielkleidung jetzt im Rahmen eines Events beim neuen Baskets-Hauptsponsor WestfalenWIND. Mit dem frischen, modernen Design, dem integrierten neuen Vereinslogo und angesagten Farben gibt das Jersey die Richtung vor: Vieles ist neu bei den Baskets, nicht nur der Namenssponsor, sondern auch das erweiterte Engagement des Hauptsponsors. Geblieben ist das Ziel: Gemeinsam weiter nach oben! 

Sponsonsorenabend in neuer Büroetage von WestfalenWIND

Die Stimmung war locker und gelöst beim ersten Sponsorenevent der Baskets im Vorfeld der neuen Saison 2023/24: In den Räumlichkeiten der Paderborner WestfalenWIND-Gruppe, der neuen und wohl nachhaltigsten Büroetage in ganz OWL, stellte der Club nicht nur das neue Jersey vor, auch das komplette neuformierte Team mischte sich unter die zahlreichen Gäste und es kam zu vielen interessanten Gesprächen.  

WestfalenWIND-Geschäftsführer Daniel Saage erläuterte bei dieser Gelegenheit die Verbundenheit mit den Baskets: „Wir sind ein regionales Unternehmen und legen viel Wert darauf, in der Region auch Mehrwerte zu schaffen. Ein Mehrwert ist dabei ein vielfältiges Sportangebot. Und da die Baskets seit vielen Jahren deutschlandweit zu den besten Talentförderern und zu den traditionsreichsten Profivereinen im Basketball zählen, unterstützen wir dieses Engagement des Vereins mit seinen haupt- und ehrenamtlichen Trainern sehr gerne.“ Zwischen dem Basketball-Sport und dem Hauptanliegen des Sponsoringpartners, die Energiewende nach vorne zu bringen, sieht er durchaus Gemeinsamkeiten: „Basketball ist ein absoluter Teamsport, nur gemeinsam kann man Erfolge einheimsen. Und so ist das bei der Energiewende auch – wenn alle an einem Strang ziehen und die Bevölkerung über Akzeptanzmaßnahmen mitgenommen wird, sind große Windparkprojekte möglich. Daher decken sich die Unternehmensphilosophien der Baskets und der WestfalenWIND-Gruppe sehr gut.“ 

Wir haben als Hauptsponsor sehr bewusst auf das Namenssponsoring verzichtet. Dadurch konnte mit Gartenzaun24 ein weiterer Partner gewonnen werden.

Daniel Saage, Geschäftsführer WestfalenWIND

Dominik Meyer, Geschäftsführer Gartenzaun24 Baskets Paderborn, zeigte sich von der Zusammenarbeit beeindruckt: „Seit Beginn der Zusammenarbeit mit WestfalenWIND ging es von Seiten des Unternehmens darum, wie man das Engagement sinnvoll Schritt für Schritt weiter ausbauen kann und wie sie uns als Baskets unterstützen und weiter nach vorn bringen können. Deswegen ist es fast schon eine logische Folge dieser tollen Zusammenarbeit, dass sie nun unser neuer Hauptsponsor sind. Wir kommunizieren immer offen und ehrlich und haben dasselbe langfristige Ziel im Blick. Bei WestfalenWIND merkt man einfach, dass eine große Portion Leidenschaft für den Sport und für die Förderung der Region insgesamt vorhanden ist.“ 

Die ein oder andere Überraschung soll möglich werden

Daniel Saage hat das Ziel des Engagements fest im Blick: „Die WestfalenWIND-Gruppe hat als Hauptsponsor sehr bewusst auf das Namenssponsoring verzichtet. Dafür konnte mit Gartenzaun24 ein weiterer Partner gewonnen werden, was den Baskets so zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Deshalb sind wir sehr froh, dass das Zusammenspiel jetzt so klappt. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Etat der Baskets in den nächsten Jahren so zu erhöhen, dass in der regulären Saison und in den Play-Offs die ein oder andere Überraschung möglich sein wird.“

WestfalenWIND sieht über die Plattform der Baskets auch die Chance, neue Mitarbeiter zu gewinnen: „Teamsportler sind meist auch sehr gute, umsichtige und loyale Mitarbeiter. Mit Ivan Buntic, dem früheren Publikumsliebling und Baskets-Kapitän, haben wir uns zum Beispiel schon vor Jahren einen richtig guten ‚Neuzugang‘ geangelt. Ivan ist mittlerweile bei uns zum Prokuristen in der WestfalenWIND-PV-Sparte aufgestiegen.“ Weiter nach oben soll es nun auch für die Baskets mit dem neuen Hauptsponsor gehen.

„Sicherheit hat oberste Priorität“: WestfalenWIND und Stadt Paderborn statten Schulanfänger mit gelben Warnwesten aus

„Was zieh ich an, was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann?“ – Auf diese Frage aus dem Kinderlied von Rolf Zuckowski haben alle i-Dötze in der Stadt Paderborn in diesem Jahr eine einfache Antwort: „Meine neue gelbe Warnweste!“ Um den Schulweg für die Sechsjährigen sicherer zu gestalten, stattet WestfalenWIND gemeinsam mit dem Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Paderborn rund 1.600 Erstklässler mit leuchtend gelben Warnwesten aus. Diese wurden in den letzten Tagen an den insgesamt 20 städtischen Grundschulen im Stadtgebiet Paderborn verteilt und kamen jetzt zum Schulstart erstmalig zum Einsatz.

Projekt aus mehreren Gründen sinnvoll

„Sinnvolle Projekte unterstützen wir gerne. Und dieses ist in zweierlei Hinsicht vernünftig: Zum einen, weil es die Kinder im Straßenverkehr schützt und zum anderen, weil es in Zeiten von zunehmenden Eltern-Taxis den Schulweg zu Fuß fördert. Das ist nicht nur gesünder für die Kinder, sondern auch klimafreundlicher“, sagte Sonya Harrison, Unternehmenssprecherin von WestfalenWIND. Die offizielle Übergabe der Warnwesten erfolgte jetzt an der Grundschule Elisabeth in Paderborn. Schulleiter Klaus Schäfers konnte die knallgelben Überzieher für seine Schützlinge freudig entgegennehmen.

Wolfgang Walter, Schuldezernent der Stadt Paderborn, zeigte sich dankbar, dass WestfalenWIND dieses Jahr die Kosten für die Aktion übernommen hat. „Die Sicherheit der Kinder, die in diesem Jahr eingeschult werden, hat oberste Priorität“, sagte Walter. „Unser Ziel ist es, alle Erstklässler eines Jahrgangs mit einer Weste zu versorgen. Vor allem im Herbst und Winter ist das extrem wichtig, da die Tage kürzer sind und die Sicht schlechter wird.“

Warnwesten aus nachhaltigem Material

Bei der Auswahl der Warnwesten hat der heimische Ökostrom-Versorger selbstverständlich auf nachhaltiges Material geachtet: Alle Westen sind aus 100 Prozent recyceltem Polyester gefertigt. „Für die Herstellung solcher Westen werden pro Stück sieben PET-Flaschen benötigt“, machte Dirk Happe, Leiter des Schulverwaltungs- und Sportamtes der Stadt Paderborn, deutlich.  „Bei 1.600 Westen sind das mehr als 11.000 Flaschen. Das ist eine Menge Plastik, die sonst einfach im Müll landen würde. Somit helfen wir nicht nur den Kindern, sondern entlasten auch die Umwelt.“

Ministerin Neubaur überzeugt sich von Erfolgsmodell Lichtenau: Hohe Akzeptanz für Windenergie und wirtschaftliche Vorteile

Wie der Windenergie-Ausbau mit breiter Zustimmung vor Ort gelingen kann, davon überzeugte sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, in der Energiestadt Lichtenau. Auf Einladung der WestfalenWIND-Gruppe aus Paderborn besuchte die Grünen-Politikerin jetzt den Windpark Lichtenau-Asseln, nachdem sie zuvor nebenan den Klima-Campus an der Realschule Lichtenau eingeweiht hatte. Vor Ort tauschte sich Mona Neubaur mit Vertretern des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE NRW), von WestfalenWIND sowie der örtlichen Kommunalpolitik über den aktuellen Stand des Windenergieausbaus und die bestehenden Hindernisse aus.

Neubaur zeigt sich interessiert und beeindruckt

Ganz besonders interessierte die Ministerin, wie es in Lichtenau gelungen ist, die Windenergie mit so hoher Akzeptanz in der  Bevölkerung zu verankern. Rund 190 (!) Windenergieanlagen sind derzeit auf dem Gebiet der 12.000-Einwohner-Kommune in Betrieb. Die Stromproduktion ist zehnmal höher als der Verbrauch, weshalb Lichtenau mit dem Zusatz „Energiestadt“ wirbt und landesweit als Vorzeigebeispiel dafür gilt, wie Klimaschutz durch Windenergie mit hoher Akzeptanz gemeinsam mit der Kommunalpolitik, der Bevölkerung und der Kommune umgesetzt werden kann. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt vom Erfolgsmodell Lichtenau, sie bekräftigte einmal mehr die dringende Notwendigkeit des Windkraftausbaus – wenngleich dies nicht „über die Köpfe der Bürger hinweg“ geschehen dürfe, so Neubaur.

Gastgeber Johannes Lackmann, Geschäftsführer der WestfalenWIND-Gruppe, verwies bei dem Besuch der Ministerin auf die Ergebnisse einer Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land aus dem Herbst 2022. Demnach ist die lokale Akzeptanz von Windkraft hoch: 84 Prozent der Menschen in Deutschland sind mit den Anlagen in ihrer unmittelbaren Umgebung einverstanden und sehen darin keine Beeinträchtigung.

Bereits eine repräsentative Umfrage des LEE NRW im Jahr 2020 zeigte, dass die Zustimmung zur Windenergie im Paderborner Land mit 82 Prozent der Befragten ausgesprochen hoch ist, obwohl in keinem Kreis in NRW mehr Windenergieanlagen errichtet sind. Rund 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger gaben an, sogar stolz auf die Vorreiter-Rolle im Land bei den Erneuerbaren Energien zu sein.

Zu oft ist im Zusammenhang mit der Windenergie immer noch von Belastung die Rede. Dabei bieten sich vor allem enorme Chancen.

Johannes Lackmann, Geschäftsführer WestfalenWIND-Gruppe

Johannes Lackmann drängt deshalb darauf, dass beim politisch gewollten Ausbau der Windenergie die positiven Aspekte künftig stärker in den Vordergrund gerückt werden: „Zu oft ist immer noch von Belastung die Rede. Dabei bieten sich vor allem enorme Chancen. Die Belastung wird nach den Ergebnissen mehrerer Umfragen nicht von der breiten Öffentlichkeit gesehen, sondern ist nur in der Wahrnehmung der Politik vorhanden. Dass genau diese Formulierung auch im Landesentwicklungsplan (LEP) NRW auftaucht, ist das falsche Signal an die Kommunen und Bürger, wenn wir deutlich mehr Akzeptanz erreichen wollen.“

Windenergie bedeute schließlich Energiewende und Klimaschutz vor der eigenen Haustür. Die Wertschöpfung bleibt vor Ort, Bürger wie Unternehmen profitierten von günstigen Energiepreisen. Eine hohe Grünstrom-Quote, so Lackmann, wird außerdem zunehmend zum Standortfaktor für die Wirtschaft – Unternehmen wollen nicht nur bezahlbaren Strom, sondern müssen auch ihren CO2-Fußabdruck senken. „Wir haben derzeit fast täglich Anrufe von Firmen, die unseren sauberen und günstigen Strom haben wollen“, betonte der WestfalenWIND-Geschäftsführer bei dem Besuch von Ministerin Neubaur.

Erhebliche finanzielle, wirtschaftliche und infrastrukturelle Vorteile

Deshalb sind für den LEE NRW-Vorsitzenden Hans-Josef Vogel jüngste Forderungen einiger OWL-Kommunen nach einem finanziellen Ausgleich aus der Landeskasse angesichts des Ausbaus mehr Wind- und Solarparks in der Region nicht nur „völlig unverständlich“, sondern „überholt und aus der Zeit gefallen.“: „Erneuerbare Energien sind keine Belastung, sondern eine Chance für die heimische Wirtschaft und alle Privathaushalte auf sicher planbare, preiswerte Strompreise, was auch der bundes- und landesweiten Versorgungssicherheit nutzt. Das zeigt das OWL-Leuchtturmprojekt „Green.OWL“. Zudem ist die Windenergie ein starker Leistungsbeitrag zum Klimaschutz.“ Mit Blick auf die fortschreitende Erderwärmung und die damit verbundenen Katastrophen betonte Vogel: „Wir müssen beim Ausbau Erneuerbarer Energien viel schneller werden.“

Als Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg in den Jahren 2017-2022 kennt Vogel die finanzielle und wirtschaftliche Situation von Städten und Kommunen sehr genau: Für ihn steht deshalb fest, dass sich für alle Kommunen in Ostwestfalen-Lippe durch die erneuerbaren Energien, insbesondere durch die Windenergie, erhebliche finanzielle, wirtschaftliche und infrastrukturelle Vorteile ergeben.“

Beim Besuch von Ministerin Neubaur lobte Vogel insbesondere den Kreis Paderborn: „Dieser Kreis fern der Küste trägt überproportional zum bundespolitischen Ausbauziel bei der Windkraft an Land bei: Mit einer installierten Leistung von 844 Kilowatt pro Quadratkilometer belegt die Region – bezogen auf die Grundfläche – bundesweit Platz zwei, was die Stromleistung durch Windkraft an Land betrifft.“ Als aufmerksame Zuhörerin zeigte sich Ministerin Neubaur, die ihre Anerkennung darüber zum Ausdruck brachte, was speziell in Lichtenau, aber auch im gesamten Paderborner Land, bereits an erfolgreichen Akzeptanzmaßnahmen umgesetzt wurde. Dies sei vorbildlich für ganz NRW.

„Unsere ökologische Philosophie einbringen“: WestfalenWIND ist neuer Exklusivpartner des SC Paderborn 07

Der SC Paderborn 07 begrüßt zur Saison 2023/2024 einen Neuzugang als Exklusivpartner. Mit WestfalenWIND hat der Verein einen Sponsoring-Vertrag für die kommenden drei Jahre geschlossen. Die Exklusiv-Partnerschaft wird künftig unter anderem bei den Heimspielen der SCP07-Kicker auf der Bandenwerbung in der Home Deluxe Arena sichtbar sein.

Und dabei bleibt es nicht. Das heimische Energieunternehmen wird den Verein und das Stadion künftig auch mit sauberem Öko-Strom beliefern. SCP07-Geschäftsführer Martin Hornberger blickt sehr positiv auf die neue Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, dass wir ein weiteres starkes Unternehmen aus der Region als Exklusivpartner für uns gewinnen konnten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit kommt uns auch das große Know-how der WestfalenWIND-Gruppe zugute“.

Dr. Andreas Schmitt, Geschäftsführer WestfalenWIND Strom, erklärt zum Engagement: „Als eine der wenigen Regionen in Deutschland versorgt sich der Kreis Paderborn seit 2018 zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energiequellen. Mittlerweile liegt der Anteil bei über 150 Prozent. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat die WestfalenWIND-Gruppe: Mit klimafreundlicher Energie aus Photovoltaik und Windkraft fördern wir die Energiewende und treiben sie nachhaltig voran. Mit unserem Engagement beim SC Paderborn 07 sehen wir die Möglichkeit, unsere ökologische Philosophie auf verschiedene Art und Weise im Verein einzubringen und an ein entsprechend großes Publikum adressieren zu können.“

Die WestfalenWIND-Gruppe als Energieunternehmen von hier, das für die Region sauberen Strom liefert, unterstützt auf vielfältige Weise Vereine und Organisationen vor Ort: „Umweltschutz und soziales Engagement ist unser oberstes Anliegen“, betont Dr. Andreas Schmitt. „Wir freuen uns, nun auch Partner des SC Paderborn 07 zu sein und drücken die Daumen für eine erfolgreiche Saison.“

WestfalenWIND senkt die Strompreise: Bestands- und Neukunden im Stadtgebiet Paderborn zahlen künftig weniger

Gute Nachrichten für Kunden von WestfalenWIND Strom: Das heimische Energieunternehmen wird zum 01.09.2023 die Preise für den Strombezug in der Stadt Paderborn für alle Bestandskunden im Tarif WWS Hochstift senken  –  und zwar um 5 ct/kWh brutto auf 32,96 ct/kWh brutto. Das entspricht für die Restlaufzeit im Jahr 2023 einer Ersparnis von umgerechnet ca. 50 bis 80 Euro pro Haushalt. „Im gesamten Tarifgebiet WWS Hochstift werden unsere Kunden von der Preissenkung profitieren. In anderen Tarifgebieten beziehen unsere Kunden den Strom bereits seit Anfang 2023 sehr günstig, da der Preis von lokalen Windparkbetreibern unterstützt und gesponsert wird“, erklärt Geschäftsführer Winfried Gödde.

Gesponserte Bürgerstromtarife sind verfügbar in:  Lichtenau, Bad Wünnenberg, Dahl, Neuenbeken, Veldrom, Feldrom, Kempen, Wewelsburg, Ahden, Weiberg, Hegensdorf, Bad Berleburg, Erndtebrück, Dardesheim, Bardersleben und Rohrsheim.

Bei uns gilt: Gleicher Preis für Bestands- und Neukunden im gesamten Tarifgebiet!

Winfried Gödde, Geschäftsführer WestfalenWIND Strom

Rückblende: Im Jahr 2022 waren die Energiekosten extrem angestiegen. WestfalenWIND Strom hat im Gegensatz zu anderen Versorgern in der Region trotz dieser schwierigen Hochpreisphase immer auch Neukunden aufgenommen – und das zu Tarifen weit unterhalb des Strompreisdeckels von 40 ct/kWh. „Wir stehen zu unserem Wort, einen kostengünstigen Tarif für die Haushalte in OWL anzubieten – selbst unter den extremen Bedingungen der Energiekrise!“, betont Gödde. Und er verweist auf einen weiteren Grundsatz von WestfalenWIND Strom: „Wir wollen keinen Unterschied in der Belieferung zwischen Alt- und Neukunden, wie viele andere Versorger es dagegen tun. Bei uns gilt: Gleicher Preis für Bestands- und Neukunden im gesamten Tarifgebiet!“

Ab sofort können sich Kunden über den Tarifrechner auf unserer Internetseite (www.westfalenwind.de) den im Stadtgebiet Paderborn günstigen Stromtarif sichern.

Wie aus Windstrom Wärme werden soll: Drei Firmen aus dem Kreis Paderborn entwickeln Wärmekonzept für die Zukunft

Durch das geplante Heizungsgesetz rückt die Wärmeplanung in den Fokus der Kommunen. Bis 2028 müssen Städte und Gemeinden ermitteln, wo unter anderem Nah- oder Fernwärmenetze möglich sind. Im Kreis Paderborn könnte beim Aufbau solcher Netze Strom aus Windenergieanlagen eine zentrale Rolle spielen. Denn die 530 Windräder auf Kreisgebiet produzieren schon jetzt deutlich mehr Strom als vor Ort verbraucht wird. Da macht es Sinn, diesen Strom zu nutzen, um neben der Stromversorgung damit auch die Wärmeversorgung in der Region bezahlbar und klimaneutral zu gestalten.

Diese Idee verfolgen seit Monaten drei regionale Unternehmen, die jetzt ihre Kompetenzen in einer gemeinsamen Firma gebündelt haben. Unter dem Namen WestfalenLandWärme wollen der Paderborner Windparkbetreiber WestfalenWIND, das Windkraftplanungsbüro LSF und der Wärmeexperte, die Hubert Niewels GmbH aus Bad Lippspringe, die Wärmeversorgung im Kreis Paderborn zukunftsfähig machen. Die WestfalenLandWärme will künftig mit von Windstrom betriebenen Großwärmepumpen Wärme erzeugen und diese über ein Wärmenetz an Haushalts- und Industriekunden abgeben. Um es für die Abnehmer preisgünstig zu gestalten, soll der Strom vor allen Dingen dann genutzt werden, wenn das Angebot am Strommarkt groß ist und die Strompreise an der Börse entsprechend niedrig sind. Deshalb soll ein Wärmespeicher zum Einsatz kommen, der es möglich macht, den Strom in Form von Wärme zu speichern, wenn er günstig ist und die Wärme dann ausreichend zur Verfügung zu haben, wenn sie benötigt wird.

„Mit unseren Planungen sind wir der kommunalen Wärmeplanung voraus. Da sind wir schon einige Schritte weiter“, sagt Reinhard Laing, Geschäftsführer der WestfalenLandWärme GmbH. Problematisch bei der Umsetzung solcher Wärmekonzepte seien noch die komplizierten gesetzlichen Rahmenbedingungen, so Laing weiter. „Davor müssen wir unsere Kunden schützen. Am Ende sollen die nur den Anschluss beauftragen, den Rest übernehmen wir.“

Zielgruppe sind vor allem Gewerbetriebe und die Kommunen, die große Wärmebedarfe haben. „Denen wollen und müssen wir bei dieser komplexen Herausforderung unter die Arme greifen. Denn wir bringen das nötige Knowhow für eine verbraucherorientierte Wärmeplanung mit“, sagt Mitgeschäftsführer Matthias Stolte, der auch für die Hubert Niewels GmbH tätig ist und viele große Wärmeabnehmer in der Region betreut und deren Wärmebedarfe kennt, die es künftig zu bündeln gilt.

Energiestiftung Egge wird künftig das Ehrenamt in Altenbeken unterstützen

Mit der Gründung der Energiestiftung Egge können sich die Vereine in und um Altenbeken ab sofort auf finanzielle Unterstützung freuen. Die Stiftung will künftig jedes Jahr mindestens 40.000 Euro an das Ehrenamt in der Egge-Gemeinde ausschütten. Finanziert wird sie hauptsächlich aus Erträgen der Windkraft. Zuwendungen bekommt sie bisher von der Buker Windkraft, dem Windkraftplanungsbüro LSF Energy und den Unternehmen Brockmann Wind und Finke Formenbau. Weitere Unterstützer werden noch gesucht.

In der Präambel der Satzung heißt es, die Stiftung wolle dem Gemeinwohl dienen und insbesondere das Gemeindegebiet Altenbeken stärken. Ziel ist es, die Dörfer für junge Familien, aber auch für ältere Menschen attraktiv und lebenswert zu halten und so dem demographischen Wandel entgegen zu wirken. Initiiert wurde die Gründung von Johannes Lackmann, Geschäftsführer der Buker Windkraft: „Ich verfolge schon seit Jahren das Ziel, in Altenbeken eine Energiestiftung zu gründen. Schließlich ist die Gemeinde Windkraftvorreiter im Land. In Buke wurde 1991 der erste Windpark in NRW errichtet.“ Gescheitert sei die Stiftungsgründung leider aber lange am Willen von politischen Entscheidungsträgern vor Ort, die sich nicht mit der Windkraft „einlassen“ wollten, so Lackmann weiter.

Vorbild für die Energiestiftung Egge ist die Energiestiftung Sintfeld, die das Ehrenamt in Bad Wünnenberg seit 2013 mit über einer Million Euro gefördert hat. „Um es den Vereinen, die ohnehin schon genug mit der Bürokratie zu kämpfen haben, möglichst einfach zu machen, haben wir den Projektantrag bewusst sehr einfach gehalten,“ erklärt der Stiftungsvorsitzende Jan Bussmann. Auf der stiftungseigenen Homepage (www.energiestiftung-egge,de) müsse man nur ein Formular herunterladen und ausfüllen. Voraussetzung sei nur, dass die Summe einem gemeinnützigen Zweck zu Gute komme.

Eine erste Förderzusage konnte der Stiftungsrat schon machen: Die Back- und Braufreunde“ in Schwaney erhalten 20.000 Euro Zuschuss für die Ausstattung der Brauanlage und der Backstube. Weitere Förderanträge können gestellt werden.

Repowering-Projekt steht vor Abschluss: Vier neue WEA ersetzen Alt-Anlagen im Windpark Radlinghausen

Im Windpark Bülen bei Brilon-Radlinghausen steht ein Repowering-Projekt von WestfalenWIND vor dem Abschluss. Ältere Windenergieanlagen (WEA) werden hier durch moderne und leistungsfähigere ersetzt. Im Bereich der Almer Straße (L 637) entstehen in diesem Zuge vier neue Anlagen, während zwei bestehende zurückgebaut werden. Konkret handelt es sich um WEA des Typs E-138 von Hersteller Enercon mit 160 Metern Nabenhöhe (Gesamthöhe: 229 Meter). Die Neu-Anlagen verfügen über eine Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt und können 56 Mio. kWh Strom pro Jahr erzeugen, was dem Bedarf von etwa 16.000 Haushalten entspricht.

In Kürze soll das Projekt mit der Montage der vierten Anlage abgeschlossen werden, gestartet sind die Arbeiten im Herbst 2022. „Die letzten Turmsegmente werden dann angeliefert und installiert, ebenso wie Maschinenhaus, Rotor und Flügel“, erläutert Projektleiter Marius
Bange aus dem Planungsteam von WestfalenWIND. Einher geht die Sprengung der beiden bestehenden Alt-Anlagen. „Ans Netz gehen die neuen WEA voraussichtlich ab Juli. Mit dem sauber erzeugten Öko-Strom wird ein wertvoller Beitrag zur Energiewende geleistet“, so Bange.

Spektakulare Rettung in 150 Metern Höhe: Höhenretter der Feuerwehr Paderborn meistern Übung auf Windkraftanlage

 „Schwerverletzte Person in hilfloser Lage in Rotorblatt eingeschlossen“: So lautet das Szenario, mit dem sich die angehenden Höhenretter der Feuerwehr Paderborn konfrontiert sehen. Ihr Einsatz an diesem Tag ist allerdings „nur“ eine Übung als fester Bestandteil der Ausbildung. Früh am Morgen trifft das Einsatzfahrzeug der Höhenrettung an der Windenergieanlage im Windpark „Huser Klee“ bei Lichtenau ein. Sofort zur Tat schreiten können die fünf Männer allerdings noch nicht. Zunächst wird der Einsatz mit Hauptbrandmeister Andreas Tegethoff, Leiter der Sondereinsatzgruppe Höhenrettung, unten im Bauch des Windrades bis ins Detail besprochen. Durch Service-Techniker Tandogan Harding erfolgt daran anschließend von Seiten des Betreibers WestfalenWIND eine Einweisung in die Anlage.

Die Einsatzfahrzeuge der Höhenrettung parken vor der Windenergieanlage im Windpark „Huser Klee“ bei Lichtenau. Fotos: WestfalenWIND

Dann ist alles besprochen und der Einsatz kann beginnen. Dafür ist gleich eine gute Kondition erforderlich. Denn die Einsatzkräfte müssen über die Leiter bis in die Gondel der Enercon-101 auf 147 Meter Höhe hoch klettern. Den Aufzug zu nehmen – der bis oben rund neun Minuten benötigt und in den jeweils nur zwei Personen passen – ist tabu. „Das würde zu lange dauern, bis alle oben sind“, erklärt Andreas Tegethoff, der die Retter anleitet und auch selbst mit anpackt. Man müsse jeden Zeitvorteil nutzen, in dem Fall die steile Eisenleiter nach oben. Denn: „Jede Minute zählt, die eventuell über Leben oder Tod entscheidet“, weiß er aus Erfahrung. Entsprechend gesichert, eilen die angehenden Höhenretter die Stufen hinauf, um sich dem Verletzten zu nähern, der von Service-Techniker Lennard Hils bei dieser Übung gemimt wird.

Wann hat man mal die Gelegenheit hoch auf ein Windrad zu kommen – und dann gleich so?!? Das war schon ein tolles Erlebnis.

Höhenretter Alex Kaller

Nun folgt der kniffligste Teil dieser Übung: die Rettung aus dem Rotorblatt. „Es handelt sich um die am schwierigsten zugängliche Stelle eines Windrades“, erläutert Tegethoff. Was er meint, wird beim Anblick der Einsatzstelle deutlich. Es ist brutal eng, wodurch jede Bewegung – auch zum Wohle des Patienten – wohl überlegt sein muss. Der Verletzte ist irgendwann erreicht und erstversorgt, die Rettung kann beginnen. „Langsam drehen, bis der Kopf hier ist“. „Jetzt langsam ziehen.“ Es wird viel kommuniziert unter den Einsatzkräften. Das ist auch nötig, um das Opfer sicher aus dem beengten Nadelöhr zu bringen. „Kriegen wir den überhaupt so hochgezogen? Überlegt mal!“, fordert Tegethoff seine Schützlinge zum ständigen Mitdenken auf. Es braucht seine Zeit, bis der „Verletzte“ über eine spezielle Halbtrage („Platztechnisch ist das nicht anders möglich“, so Tegethoff) aus dem Rotorblatt sicher und ohne besondere Vorkommnisse in die Gondel gehievt wird. „Das war der mit Abstand schwierigste Teil“, ruft der Leiter der Höhenrettung den künftigen Kollegen zu. Jetzt kann das Umlagern auf die normale Trage erfolgen. Es folgt eine kurze Pause zum Trinken und Verschnaufen. Das Angebot wird von den angehenden Höhenrettern – die ordentlich ins Schwitzen kommen – auch gerne in Anspruch genommen.

Die Höhenretter bereiten an der Luke, aus der man knapp 147 Meter in die Tiefe blickt, das Abseilen des Verletzten vor.

Die Unterbrechung bietet die Gelegenheit, um mit den Absolventen und ihrem Einheitsführer ins Gespräch zu kommen. „Ein Notfall im Windrad kommt ganz selten mal vor. Aber wenn es dann doch passiert, müssen wir darauf vorbereitet sein“, sagt Tegethoff. Deshalb ist die Feuerwehr dankbar, dass Übungen etwa in Anlagen von WestfalenWIND stattfinden können. Es ist die dritte Woche der Ausbildung. Vorangegangen ist eine Steilhang-Rettung, auch die Bergung eines Adipositas-Patienten mit starkem Übergewicht (bis zu 400 Kilo) wurde unter anderem simuliert. Auf einer Windenergieanlage war zuvor noch niemand der Prüflinge, wie alle Teilnehmer einhellig bestätigen. „Das ist schon etwas ganz Besonderes, weil so multifunktional“, schwärmt Kai Cardwell vom Einsatz. „Alle Komponenten, auf die wir uns einstellen müssen, sind unterschiedlich. Kein System greift ins andere. Das ist sehr herausfordernd, aber gleichzeitig total spannend.“ Hinzu komme der imposante Blick aus weit mehr als hundert Metern nach unten.

Spricht’s aus und beobachtet, wie seine Mitstreiter sich für den Abstieg aus der bereits geöffneten Luke bereit machen. Im Fachjargon wird vom so genannten „Mannloch“ gesprochen, Durchmesser 40 mal 50 Zentimeter, dass sich auf der Bodenseite des Maschinenhauses der Gondel befindet. Der Blick geht hindurch direkt hinunter in die Tiefe, wo Acker und Schotterfläche zu erkennen sind. Da kann einem schon schwindelig werden, wenn man nicht gerade Höhenretter ist. Durch jenes Mannloch erfolgt nun, nachdem sich alle Einsatzkräfte gestärkt haben, das
Abseilen der verletzten Person.

Gute Laune trotz großer Anstrengung im Maschinenhaus des Windrades: (v.l.) Kai Cardwell, Alex Kaller und Andreas Tegethoff.

„So Jungs, jetzt zeigt mal was Ihr könnt“, fordert Tegethoff die angehenden Höhenretter mit einem Schmunzeln auf. Zwischendurch geht es auch immer mal locker zu, wofür im Ernstfall natürlich keine Zeit wäre. Trotz Übung wird es nun aber wieder Ernst, schließlich sollen alle Beteiligten sicher unten ankommen. „Macht bitte die Trage mit dem Patienten fertig“, lautet die nächste Anweisung vom Einheitsführer. Einher geht die aufwendige Sicherung mit Seilen und Karabinern – für den Patienten, aber natürlich auch die Einsatzkräfte. „Alex, du checkst Lothar. Volle Konzentration, Männer“, lautet das Kommando. Als alles passt und mehrfach kontrolliert ist, erfolgt das Ablassen. Ein Höhenretter begleitet den Verletzten nach unten, die anderen steuern oben mit Muskelkraft den sicheren Abstieg über das Seil. Nach und nach, Meter für Meter, nähert sich die Trage mit dem Patienten, fest im Griff des Retters, behutsam in Richtung Boden. Dort kommt sie rund zwölf Minuten später sicher an.

Rettung auf engstem Raum: Der Patient, simuliert von Service-Techniker Lennard Hils, wird durch (v.l.) Andreas Tegethoff, Lothar Scharbach sowie Kai Cardwell (im Hintergrund) aus dem Rotorblatt gehievt.

Nach mehreren Stunden ist der komplette Einsatz abgeschlossen. Alle Beteiligten sind zufrieden, als sie wieder festen Boden unter den Füßen haben. Die Übung war ein voller Erfolg, der Patient in Person von Service-Techniker Lennard Hils ist wohl auf. „Es ist richtig gut gelaufen“, bescheinigt Andreas Tegethoff seinen Schützlingen, die ihrerseits noch unter dem Eindruck des spektakulären Einsatzes und der großen Anstrengungen stehen. Alex Kaller verpackt seine Begeisterung in Worte: „Man kennt ein Windrad normalerweise ja nur von außen. Wann hat man mal die Gelegenheit drauf zu kommen – und dann gleich so?!? Das war schon ein tolles Erlebnis.“

Übrigens: Alle Anwärter haben inzwischen die Prüfung erfolgreich bestanden. Die Sondereinsatzgruppe Höhenrettung der Feuerwehr Paderborn wächst damit auf 26 Mitglieder an, die gerüstet sind für Einsätze auf einem Windrad oder anderen spektakulären Orten in luftiger Höhe – wobei natürlich die Hoffnung ist, dass ihre Hilfe möglichst nicht erforderlich wird.

„Populistische Aussagen, um auf Stimmenfang zu gehen“: WestfalenWIND kritisiert CDU-Kampagne gegen Heizungsgesetz

Die Unionsparteien haben in Regierungsverantwortung über viele Jahre hinweg versäumt, die Energiewende mit entsprechenden Maßnahmen in der Umwelt- und Klimapolitik voranzutreiben. Wenn 16 Jahre Stillstand unter Kanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Altmaier aufgeholt werden müssen, ist das nicht der heutigen Ampelkoalition vorzuwerfen. Dass CDU und CSU nun eine Kampagne gegen die von der Ampel-Regierung vereinbarte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) starten, zeigt, dass sie nichts aus ihren Fehlern der Vergangenheit gelernt haben.

Allen voran der heimische CDU-Bundesvize Carsten Linnemann aus Paderborn macht gegen das GEG samt Wärmepumpen-Pflicht bei Heizungstausch mobil. Die Lieferzeiten für Wärmepumpen sind laut seiner Aussage sehr lang, die Netze überfordert und außerdem würden die Installateure fehlen. Deshalb, so Linnemann, müsse der „Irrsinn“ gestoppt werden. Die Aussagen seien vor allem populistisch und faktisch nur sehr begrenzt zutreffend, ordnet Daniel Saage aus der Geschäftsführung von WestfalenWIND die genannten Argumente ein. „Stellenweise gibt es natürlich Lieferengpässe bei den Wärmepumpen. Allerdings wird die Situation viel dramatischer dargestellt, als sie tatsächlich ist.“ Er nennt ein Beispiel aus der Praxis: „Unser Unternehmenssitz in Paderborn wird aktuell baulich erweitert. Wir haben für ein neues Gebäude im April eine Wärmepumpe bestellt, die im Juli eingebaut werden soll. Das ist im Vergleich immer noch fünfmal schneller, als ein deutscher Autobauer aktuell ein E-Auto liefern kann!“

Es ist richtig, dass Wärmepumpen in der Anschaffung aktuell in der Regel teurer sind als fossile Heizsysteme. Allerdings sieht das auf 30 Jahre Laufzeit gerechnet völlig anders aus.

Daniel Saage, Geschäftsführer WestfalenWIND

Auch zur Kritik von CDU und CSU, Wärmepumpen seien zu teuer und nicht bezahlbar, nimmt Daniel Saage von Seiten der WestfalenWIND-Gruppe Stellung: „Es ist richtig, dass Wärmepumpen in der Anschaffung aktuell in der Regel teurer sind als fossile Heizsysteme. Allerdings sieht das auf 30 Jahre Laufzeit gerechnet völlig anders aus. Denn die Betriebskosten bei einer Gas- oder Ölheizung werden in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit steigendem CO2-Preis gewaltig klettern.“ Er verweist auf die Möglichkeit, alternative Modelle etwa von Herstellern aus dem europäischen Ausland zu beziehen und einbauen zu lassen, die deutlich günstiger in der Anschaffung sind.

Die Behauptung Linnemanns, die Netze seien durch einen Wärmepumpenhochlauf überlastet, seien Fake News, entgegnet Saage: „Die örtlichen Verteilnetze sind bei einer intelligenten Lastverteilung immer in der Lage, den notwendigen Strom problemlos zu transportieren.“ Weiter meint er: „Wenn CDU/CSU jetzt ankündigen, bei einem Regierungswechsel wieder neue Gas- und Ölheizungen zuzulassen, dann ist das nichts weiter, als populistisch auf Stimmenfang zu gehen.“ Die Energiewende sei in den skandinavischen Ländern schon seit Jahren vollzogen. Der WestfalenWIND-Geschäftsführer ergänzt: „Auch in vielen Neubaugebieten in Deutschland ist die Wärmepumpe längst Standard, selbst in Bestandsgebäuden mit schlechterer Dämmung ist ein wirtschaftlicher Betrieb möglich.“ Für ihn ist dies ein typisches Beispiel dafür, dass die Gesellschaft längst viel weiter ist, als sich CDU/CSU mit Carsten Linnemann & Co. das überhaupt vorzustellen vermögen. „Wenn wir die Energiewende und Klimaneutralität wirklich wollen, dann müssen wir irgendwann auch mal mit den entsprechenden Maßnahmen anfangen“, lautet der Appell von Daniel Saage im Namen von WestfalenWIND.

Und er nennt noch einen weiteren Aspekt: Energiewende sei nicht nur Klimaschutz, sie sei auch die Abkehr vom Import fossiler Energieträger. Noch nachdem Putin die Krim überfallen habe, seien mit Zustimmung der Union die Gasleitungen Nordstream 1 und 2 gebaut worden. Schon damals habe das schwedische Friedensinstitut SIPRI aufgezeigt, wie wir mit Öl- und Gasimporten aus Russland die Aufrüstung Putins finanzieren. „Christliche Politiker, die das weiter vertreten, obwohl wir uns längst aus heimischen Energiequellen klimagerecht versorgen können, sollten vor Scham in Grund und Boden versinken,“ so Daniel Saage abschließend.