
Wir planen Windkraft-Projekte
Fair, persönlich,
mit Erfahrung
Wir sind Vorreiter bei der Energiewende
Wir leben und arbeiten im Kreis Paderborn. Stolz sind wir darauf, dazu beigetragen zu haben, dass unsere Region landesweit Vorreiter bei der Energiewende ist. Schon seit 2018 wird im Kreis Paderborn bilanziell mehr Strom aus Erneuerbaren Energien hergestellt, als benötigt wird. Aktuell liegt die Ökostrom-Quote sogar bei über 200 Prozent. Diese Entwicklung geht einher mit einem hohen Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung und sichert den Wirtschaftsstandort Paderborn nachhaltig.

Was uns auszeichnet
Langjährige
Erfahrung
Wir kennen unser Geschäft seit vielen Jahren.
Windkraftprojekte realisieren wir sowohl für private Investoren als auch
für Industriebetriebe.
Bürger
mitnehmen
Wir zählen bundesweit zu den Vorreitern im Bereich Bürgerbeteiligung. Wir sorgen dafür, dass die Anwohner im Umfeld von Windparks auf vielfältige Art und Weise profitieren.
Aus Alt
wird Neu
Wir haben schon zahlreiche Repowering-Projekte erfolgreich umgesetzt. Stellen auch Sie Ihren Windpark mit modernster Technik modern für die Zukunft auf.
Alles aus
einer Hand
Flächenakquise, Gutachten, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr - wir übernehmen in der Planungsphase auf Wunsch alle erforderlichen Maßnahmen für Sie.
Bürgerbeteiligung ist uns wichtig
Überall dort, wo sich unsere Windräder drehen, profitieren die Anwohner. Dafür haben wir verschiedene Maßnahmen erarbeitet, die fest in unserer Philosophie verankert sind.
- Vergünstigte Strompreise
- Stiftungen
- Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten
Sport- und Kultursponsoring
u.v.m.

Ist Ihre Fläche für Windkraft geeignet?
Hier kostenlos und unverbindlich Flächenpotenzial prüfen!
Füllen Sie gerne unverbindlich das untenstehende Formular aus und senden es ab. Sie werden dann umgehend an den jeweiligen Ansprechpartner weitergeleitet, der sich schnellstmöglich bei Ihnen persönlich meldet.
Formular ausfüllen
WestfalenWIND in Zahlen
zufriedene Kunden
produzierte Strommenge kWh
Tonnen CO2 eingespart
Windkraft im Forst
Viele forstwirtschaftliche Flächen, die durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer zerstört wurden, sind für die Windkraft bestens geeignet.
- Sinnvolle und klimafreundliche Nutzung von Schad- oder Kahlflächen im Forst
- Sichere Einnahmen für Waldbesitzer und forstwirtschaftliche Betriebe
- Flächenschonender Eingriff in den Naturraum
Der Projektablauf von A bis Z
Ablauf einer Windenergieplanung mit Öffentlichkeitsbeteiligung

Standort-Auswahl
Am Anfang eines jeden Windenergie-Projekts steht eine Flächenakquise mit
anschließender Anpachtung oder Ankauf. Die Planung mit
Öffentlichkeitsbeteiligung schließt sich an.

Vorplanung
Dauer bis zu 1,5 Jahren
• Standortplanung mit Zuwegungsstudie – Festlegung der zukünftigen Standorte
• Artenschutzuntersuchungen
• Schallberechnungen
• Erstellung der Genehmigungsanträge

Genehmigung
Dauer von 7 Monaten bis 2 Jahren
• Prüfung der Vollständigkeit
• Beteiligung von Fachbehörden (1-6 Monate)
• Öffentlichkeitsbeteiligung (1 Monat
• Einwendungszeitraum (2 Monate)
• Erörterungstermin mit Einwendern und Gutachtern zu Klärung offener Fragen
• Genehmigung

Bauphase
Dauer je nach Größe des Projekts
• Logistikorganisation
• Planung der Bauausführung
• Abstimmungen mit Tiefbauer, Hersteller und Kranunternehmen
•. Begleitung während der Errichtung durch den Hersteller

Betrieb
Wir betreiben rund 120 eigene Windkraftanlagen im Paderborner Land und angrenzenden Regionen. Außerdem bieten wir an, die technische und kaufmännische Betriebsführung von Anlagen sowie den technischen Service zu übernehmen.
Häufige Fragen
Welche Daten werden für eine Flächenüberprüfung zur Windkrafteignung benötigt?
Erforderlich sind Angaben zu Gemarkung, Flur und Flurstücke.
Wie lange dauert üblicherweise ein Planungsverfahren für Windkraftanlagen?
Im Schnitt beansprucht ein Verfahren zwischen 1,5 und 3 Jahren. Die Dauer ist von vielen Faktoren abhängig, unter anderem davon, ob die Fläche im Regionalplan ausgewiesen ist oder nicht.
Was genau ist unter Repowering zu verstehen?
Der Begriff Repowering steht für den Austausch älterer Windenergieanlagen (WEA) durch leistungsstärkere und effizientere Neuanlagen, die höhere Erträge erzielen.
Wer wir sind
Die WestfalenWIND-Gruppe treibt seit ihrer Gründung im Jahr 2009 mit großem Engagement die Energiewende im Kreis Paderborn und darüber hinaus voran. Wir denken Erneuerbare Energien ganzheitlich: So betreiben wir rund 120 Windenergieanlagen in der Region und planen neue Windparkprojekte. Hinzu kommen unsere Photovoltaiksparte mit Planung und Bau von Solaranlagen, ein eigener zertifizierter Ökostromvertrieb und der Betrieb von klimaneutralen Rechenzentren in Windenergieanlagen. Wir wollen gemeinsam die Welt ein bisschen grüner machen. Auf diesem Weg setzen wir auf Bürgerbeteiligung und hohes gesellschaftliches Engagement. Das verstehen wir als unsere Verantwortung für die Region.

Sauber
Mit klimafreundlicher Energie aus Photovoltaik und Windkraft fördern wir die Energiewende.

Günstig
Durch eigene Photovoltaik- und Windkraftanlagen können wir unsere Kunden günstig beliefern. Für viele Anwohner von Windparks gelten vergünstigte Bürgerstromtarife.

Von hier
Wir sind ein regionales Unternehmen und nehmen unsere Verantwortung für die Menschen in der Region wahr.